Baubeschreibung
zu 1.11 Heizungsanlage = Temperieranlage |
||
Die
hier vorgestellte "Heizung" wird als Temperierung bezeichnet.
Hypokaustenanlage
im Ausgrabungsgebiet des antiken Ostia. Im Bild sieht man unterhalb der weissen Marmortafel zwischen der tragenden Ziegelwand und der Marmorverkleidung senkrecht verlaufende Tonröhren [lat. tubuli], durch die ursprünglich heißer Wasserdampf geleitet wurde. Die Wände wurden somit erwärmt und ergaben über Wärmestrahlung die für ein Bad angenehme Temperatur.
Physikalische
Erläuterungen
An dieser Stelle gestehe ich als Architekt, daß ich jahrzehntelang
gedankenlos veraltete Heizungstechnik mitgeplant und angewandt habe. Nach
einer Phase der Skepsis habe ich schließlich die Überzeugung
gewonnen: Die Temperierung der Außenwände von Gebäuden
ist eine einfache wie geniale Technik. Es gibt nichts besseres! Thermometer (die gebräuchlichen messen nur die Lufttemperatur) sollte man eigentlich abschaffen und sich lieber auf seine eigenen Empfindungen verlassen. |
||
![]() Antike Bauweise:Schematischer Aufbau einer römischen Hypokaustenheizung - heisse Rauchgase steigen in den Wandkanälen hoch - Hypokausten
[griech., »Unterfeuerung«]: eine Form der Zentralheizung, bei der die
an der zentralen Feuerstelle erzeugten Heizgase durch ein Kanalsystem
unter den Fußböden oder hinter den Wänden der Wohnräume, vor allem aber
in Thermen abzogen. |
||
![]() |
Heutige Bauweise:Die Temperierung als wegweisende Gebäudeerwärmung |
||
Wandecke mit eingebetteten Temperierleitungen im Rohbau |
Die Aussenwände des wohltemperierten Hauses sind mit einer Vollgipswand, d = 10 cm auf der Rauminnenseite ausgestattet. Dahinter liegt die Wärmedämmung. Siehe
auch im nebenstehenden Wandschnitt A - B (Standard)
Die Gipswand ist hygroskopisch, d.h. sie nimmt gern Wasserdampf auf
und wirkt ausgleichend auf die Luftfeuchtgkeit. Um gefahrlos Haken, Nägel und Dübel in die Wand schlagen zu können, werden wir Ihnen je nach Wandaufbau zum Einzug einen Metalldetektor oder eine Thermofolie überreichen. Mit diesem Hilfsmittel schützen Sie sich auf einfache Weise vor Leckagen. |
![]() |
![]() |
||
Wohnen ohne Heizkörper |
Die
Wärmestrahlungsheizung ist die gesündeste und behaglichste aller
Heizungssysteme.
(siehe auch
Wärmeverträglichkeit
des menschlichen Körpers)
Die Vorzüge:
Beeinträchtigungen, die Sie vielleicht bisher gewohnt sind, brauchen Sie mit der Temperierung nicht mehr zu fürchten:
>
Der größte Vorteil: alle Außenwandbauteile werden
durch die Temperierung warm und trocken gehalten. >
Niedrige Heiztemperaturen führen naturgemäß zu niedrigen
Energiekosten. Die Temperiermethode hat sich bewährt. Sie ist die Heiztechnik der Zukunft und ist ausserdem bestens für den Einsatz von umweltfreundlichen Energien geeignet. Es gibt vom Bundesverband Flächenheizungen e.V. Richtlinien und Hinweise auf genormte Systeme und Verlegevorschriften für die Wand- und Fußbodenheizungsysteme. |
Klaus Roggel, Architekt letztes Update 12. August 2003 |